Nach anderthalb Wochen intensiver Arbeit ist es geschafft: Heute konnte im Werner-Seelenbinder-Stadion die neue Beregnungsanlage in Betrieb genommen werden. Pünktlich zur Mittagszeit, bei bestem Sonnenschein, liefen die ersten Regner.
„Das war schon ein besonderer Moment für alle Beteiligten, denn die letzten Tage sind stellenweise mächtig anstrengend gewesen“, erklärt Vorstandsmitglied Reinhard Lüdemann sichtlich erleichtert und fügt hinzu: „Nur durch die Unterstützung der Firmen Wahl, Beermann, Brunnenbau Schult sowie Tiefbau Sommerfeld aus Anklam konnte dieses Mammutprojekt gestemmt werden. Ein großer Dank gilt auch den vielen helfenden Händen aus dem Verein: Eltern, Vereinsfreunden, Spielern nahezu aller Mannschaften sowie den Schiedsrichtern – sie alle haben zum Erfolg beigetragen.“
Finanziell konnte sich unser Verein über kräftige Unterstützung freuen: 50.000 Euro Förderung aus dem Bürgerfonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern flossen in die dringend benötigte Beregnungsanlage für den Hauptplatz. Weitere 7.000 Euro übernimmt die Hansestadt Anklam, die sich ebenfalls stark für das Projekt eingesetzt hat. Das gesamte Investitionsvolumen beläuft sich auf 57.000 Euro.
Der Förderbescheid wurde Mitte August persönlich durch Sportministerin Stefanie Drese überbracht, die sich zusammen mit Landtagsabgeordnetem Marcel Falk ein Bild vor Ort machte. Auch Anklams Bürgermeister Michael Galander, Frau Wittmann-Stifft sowie Herr Heeger von der Hansestadt waren bei der Übergabe anwesend. „Wir freuen uns sehr, dass wir dieses wichtige Projekt jetzt endlich umsetzen konnten“, so Lüdemann weiter. „Gerade im Frühjahr hat sich gezeigt, wie notwendig eine automatische Beregnung ist – die Arbeit mit den schweren Wasserschläuchen war auf Dauer nicht mehr tragbar für unsere Platzwarte Matthias Blackburn und Lutz Beckmann.“ Mit der neuen Anlage wird künftig sichergestellt, dass die stark beanspruchte Naturrasenfläche nachhaltig gepflegt und erhalten bleibt. In Zeiten von Trockenperioden und zunehmender Hitze ist das nicht nur eine enorme Erleichterung für den Trainings- und Spielbetrieb, sondern auch ein aktiver Beitrag zur umweltbewussten Ressourcennutzung.
Unser Verein bedankt sich bei allen Beteiligten – besonders beim Land Mecklenburg-Vorpommern, der Hansestadt Anklam und allen weiteren Unterstützern – für das entgegengebrachte Vertrauen und die großartige Zusammenarbeit.